Eine Nutzungserklärung sollte klar und rechtssicher formuliert sein, um die Nutzung eines Fahrzeugs durch eine andere Person als den Halter zu dokumentieren. Die Erklärung sollte Folgendes beinhalten:
Inhalte einer Nutzungserklärung:
1. Überschrift:
„Nutzungserklärung“
2. Angaben zum Halter:
• Vollständiger Name
• Anschrift
• Kontaktmöglichkeiten (optional)
3. Angaben zur nutzenden Person:
• Vollständiger Name
• Anschrift
• Kontaktmöglichkeiten (optional)
4. Fahrzeugdaten:
• Fahrzeugmarke und Modell
• Kennzeichen
• Fahrgestellnummer (optional)
5. Erklärung zur Nutzung:
• Eine klare Aussage, dass die nutzende Person das Fahrzeug regelmäßig oder ausschließlich nutzt.
• Der Zweck der Nutzung (z. B. private Nutzung, Nutzung für den Weg zur Arbeit).
• Angabe, ob die Nutzung dauerhaft oder zeitlich begrenzt ist (Zeitraum optional).
Beispiel:
„Hiermit erkläre ich, dass [Name der nutzenden Person] das oben genannte Fahrzeug regelmäßig nutzt. Das Fahrzeug steht [Name der nutzenden Person] zur Verfügung für den privaten Gebrauch.“
6. Erklärung des Halters:
• Zustimmung des Halters zur Nutzung.
• Bestätigung, dass das Fahrzeug mit Wissen und Einverständnis des Halters genutzt wird.
Beispiel:
„Ich, [Name des Halters], bestätige, dass ich mit der Nutzung des Fahrzeugs durch [Name der nutzenden Person] einverstanden bin.“
7. Datum und Unterschrift:
• Ort und Datum der Ausstellung
• Unterschrift des Halters
• Unterschrift der nutzenden Person (optional, falls gefordert)
Optional:
• Weitere Angaben bei Bedarf:
• Versicherungsschutz: Bestätigung, dass die Nutzung durch die Versicherung abgedeckt ist.
• Angaben zu spezifischen Einschränkungen oder Bedingungen der Nutzung.
• Kopie des Fahrzeugscheins (kann auf Nachfrage beigefügt werden).
Diese Nutzungserklärung sollte schriftlich erfolgen und bei Bedarf im Original vorgelegt werden können.